Urban Sprawl
Setzt neue Strategie-Maßstäbe – hier zählt jedes bebaute Quadrat!
Setzt neue Strategie-Maßstäbe – hier zählt jedes bebaute Quadrat!
Beim Öffnen der Spieleschachtel von Urban Sprawl setzt kurzzeitig mein Herzschlag aus. Auf dem Tisch wird ein steriles und unspektakulär anmutendes Spielbrett mit schnöden Quadraten und wenigen grafischen Highlights ausgebreitet. Süßes Artwork und stylishe Illustrationen zählen nun wirklich nicht zu den Markenzeichen des amerikanischen GMT Verlags. GMT ist u.a. bekannt durch das Spiel Twilight Struggle, welches jahrelang die BoardGameGeek Top 100 Liste anführte. Dass ich mich jemals mit einem Titel dieses Verlags-Schwergewichts auseinandersetze, hätte ich mir vor ein ein paar Jahren niemals träumen lassen.
Urban Sprawl ist ein 3 bis 4 stündiges kompetitives Strategiespiel für 2 bis 4 Städteplaner, deren erklärtes Ziel es ist am Ende der Partie die meisten Siegpunkte für sich zu beanspruchen. Das englischsprachige Spiel richtet sich vor allem an Vielspieler und solche die es werden wollen.
Ein langes Städtebauspiel auf englisch ohne schöne Grafik inklusive einer Stunde Regelerklärung? Na das kann ja heiter werden! Vier Stunden später fühle ich mich wie der größte Immobilienmogul und betrachte stolz mein aufgebautes Imperium. Erfolg ist doch süßer als jedes Marmeladenbrot! In Urban Sprawl entwickeln wir uns Gebäude für Gebäude von einem kleinen beschaulichen Dorf zur florierenden Metropole. Das kartenbasierte Strategiespiel läuft dabei wie folgt ab:
Was braucht man für einen Häuserbau? Die Pläne eines Architekten und Geld! Und nicht zu vergessen: eine Genehmigung, denn welche Stadt lässt den Bauherren und aufstrebenden Stadtplanern schon einfach freie Hand. Drei Elemente mit denen es gilt, auf einem quadratischen Feld bestehend aus Blöcken und Grundstücken, prestigeträchtige Gebäude und Bauwerke zu errichten. Dabei arbeiten alle Spieler zusammen an einer Stadt und profitieren gemeinsam von den Neubauten und kulturellen Errungenschaften, die diese mit sich bringen. Manche Häuser geben beim Bau einen direkten Bonus. Dieser gilt für uns selbst oder für die ganze Stadt (aka. die anderen Spieler). Denn, Überraschung: so ein Städte-Leben läuft nicht autark. Eine Schule sorgt beispielsweise für bessere Bildung in umliegenden Wohngebieten und ein Krankenhaus steigert das Ansehen eines Viertels enorm. Und jede Metropole, die etwas auf sich hält sollte ein monumentales Denkmal errichten oder einen gigantischen Luxustempel aus dem Boden stampfen. Kein Wunder, dass Gittis Haarparadies neben dem Truck-Stop am Ende dem Erdboden gleichgemacht wurde. Die Lage am äußeren Stadtrand war aber auch nicht die Beste für die gute Gitti und ihr Geschäftsmodell. Selbst ein kompetenter Städte-Planer verkalkuliert sich mal.
Doch halt, was wäre eine Stadt ohne Politiker? Selbst hier hat das Spiel eine passende Komponente parat. In bestimmten Abständen werden die unterschiedlichen Ämter der Stadt durch Wahlen neu besetzt und die glücklichen Gewinner erhalten (solange Sie ihr Amt halten können) Spielboni und Vorteile bei der Endwertung.
Wegen der englischsprachigen Kartenauslage kann Urban Sprawl zu Beginn etwas erschlagend sein. Pro Spielerzug ist allerdings nur ein Teil der Karten relevant. Sobald man seine zweite Partie spielt, stellt auch dies keine Hürde mehr dar. Über das Zeitinvestment bei einer Partie muss man sich im Klaren sein. Von Downtime allerdings keine Spur! Jeder Spieler kann von einer Aktion betroffen sein und hier ist stetiger Austausch und aktives Handeln angesagt. Auch einen Kings-Maker-Effekt sucht man vergebens. Ehrgeiz ist also bis zum Ende hin angebracht und eine Partie kann auch kurz vor Ende noch gedreht werden. Wer an Sin City das Brettspiel denkt der irrt. Urban Sprawl ist im Kern ein kartenbasiertes Optimierungs-Spiel mit viel durchdachten strategischen Elementen und Verzahnungen. Spielelemente können zwar zufällig wirken, haben aber aufgrund der Städtebauthematik ihre Berechtigung.
Am Ende von Urban Sprawl bleibt das Staunen über die schnell verflogene Zeit. Sei es durch Wahlen, Stadt-Events oder den Abriss eines geliebten Industriegebäudes; immer sind alle Stadt-Planer aktiv beteiligt. Wenn das Spiel sein Ende findet schaut man nostalgisch auf die gebaute Metropole und fragt sich warum das Aquarium weichen musste um dem Wolkenkratzer seinen Platz zu lassen. Nachtigall, ich hör dir trapsen. Das war nicht die letzte Runde Urban Sprawl!