Mehr Würfel!
„Rapid Response System“ – Eine inoffizielle Pandemie: Die Heilung Fan-Erweiterung
Mein häufigst gespieltes Spiel? Pandemie: Die Heilung. Mit Abstand. Ganz klar.
Ich liebe Würfel, ich liebe kooperative Spiele, ich liebe Spiele mit kurzen, eingängigen Regeln. Schnell aufgebaut, schnell gespielt. Für zwei, drei, vier Weltretter. Wenn wir in die Ferne aufbrechen, begleiten uns immer Spiele. Das Spiel, welches immer mitkommen darf? Pandemie: Die Heilung.
Nachdem das „klassische“Brettspiel Pandemie mit den drei Erweiterungen „Ausnahmezustand“, „Im Labor“ und „Auf Messers Schneide“ uns viele Abende begleitet und begeistert hat, Pandemic Legacy Season 1 uns schon ganze drei Mal zu Liebeserklärungen bewegt hat und Pandemic Legacy Season 2 schon mit einer zweiten Box auf ein Rematch wartet, Pandemic: Cthulhu, Pandemic: Iberia, Pandemic: Steigende Flut, Pandemic: Fall of Rome regelmäßig auf unseren Spieltisch kommen, kann man wohl sagen, wir sind „Pandemic“-Addicts. Matt Leacock hat hier also ganze Arbeit geleistet.
Nach dem Grundspiel Die Heilung (Englisch: „The Cure“) von 2014 folgte 2016 die große Erweiterung Experimental Meds, das das Spiel mit neuen Rollen, einer fünften Krankheit und dem „Hot Zone“-Modul erweitert. Eine der besten Erweiterung für Spiele überhaupt, da hier mehr von dem enthalten ist, was das Grundspiel großartig macht und neue Module bietet, die das Spiel abwechslungsreicher und anspruchsvoller gestalten. Leider wurde diese bisher nicht in Deutschland veröffentlicht. Aber wer dem Englischen mächtig ist, sollte sich diese essentielle Erweiterung besorgen. Sofort!
Also, was macht man mit Spielen, die man liebt und immer wieder spielen möchte? Nachdem man alle Erweiterung hat? Aufmotzen.
Sleeves? Check. Custom Playmat? Check. Custom Meeple? Check.
Was macht man mit Spielen, die man liebt und immer und immer und immer wieder spielen möchte? Weiter Erweitern.
Eigene Fan-Erweiterung? Check.
Ich freue mich daher hier mit euch unsere kleine (natürlich unoffizielle) Fan-Erweiterung zu „Pandemie: Die Heilung“ zu präsentieren: „Rapid Response System“.
Bevor wir zu der meeplove Fan-Erweiterung „Rapid Response System“ kommen, ein kleiner Abstecher. Warum? Ich glaube das wird gleich klar.
Als im Winter 2018 die ersten Bilder und Ankündigungen zum nächsten Pandemie-Titel auftauchten wurde ich hellhörig. Wieder Würfel in einem Pandemic-Spiel? Von Kane Klenko, von dem coole kooperative Spiele wie Fuse, Flatline oder Dead Men Tell No Tales stammen? Ein Echtzeit-Spiel? Mein Interesse war geweckt. Vor allem Flatline ist ein sehr schönes Echtzeit-Spiel, da man hier nur eine einzige hektische Minute hat, dann aber zur Ruhe kommen und planen kann und über das ganze Spiel das Gefühl hat nicht nur zu reagieren, sonder ein aktiver „Arzt“ zu sein.
Pandemic: Schnelles Einsatzteam (engl. „Rapid Response“) ist ein Echtzeit-Würfelspiel, das zwar thematisch völlig in die Pandemic-Reihe passt, mechanisch sich aber von den Vorgängern stark unterscheidet. Statt strategisch sich mit seinen Mitspielern abzusprechen ist Schnelles Einsatzteam vor allem ein hektisches Rumgewürfel unter enormen Zeitdruck – aufgeteilt in chaotische zwei-Minuten-Happen. Die Spieler fliegen gemeinsam mit einem Flugzeug um die Welt um an unterschiedlichen Einsatzgebieten Ressourcen abzuwerfen. Wenn man eine bestimmte Anzahl Einsatzorte in einer bestimmten Zeit absolvieren und dabei sich auch noch um den anfallenden Müll kümmern konnte, haben die Spieler gewonnen. Dabei wechselt der aktive Spieler während der laufenden Runden immer im Uhrzeigersinn, anders als bei „Flatline“, wo man gemeinsam die wuseligen Momente erlebt.
Schnelles Einsatzteam hatte bei uns leider nur einen sehr kurzen Einsatz. Bei den unterschiedlichen Spielerunden, in denen es auf den Tisch kam, konnte es leider nicht zünden. Ich glaube es ist für uns einfach wirklich zu hektisch. Ständig muss man die Sanduhr im Blick haben, seinen Zug und seine Würfel koordinieren und ist dem Glück der Würfelergebnisse ausgesetzt. Anders als die Spielerwürfel in Die Heilung gibt es hier keinen eleganten Push-Your-Luck-Effekt beim Würfeln: lediglich die Zeit, die es braucht um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, ist der negative Faktor in einem Spielerzug. Der Müll, der durch manche Aktion entsteht, ist eine zu planbare Komponente. Das Beenden und Weitergeben an den nachfolgenden Spieler sorgt außerdem für weitere Hektik und Abstimmungsfehler. Für manche Runde bestimmt ein tolles Spiel, für uns leider eher nichts.
Viellicht waren auch nur meine Erwartungen an einen würdigen Pandemic: The Cure-Nachfolger einfach zu hoch.
Aber was geblieben ist: tolles Spielmaterial. Die Würfel von Pandemic: Schnelles Einsatzteam sind der Knaller! Und hier schließt sich von daher auch der Kreis wieder.
Wir sind nicht nur Boardgamer. Wir sind Sammler. So liegt auch das kompakte Pandemic: Contagion noch im untersten Fach einer unserer Regale und erinnert uns stets daran, dass man kooperative Spiele nicht undedingt auch kompetitiv aufziehen muss oder sollte.
Obwohl Pandemic: Schnelles Einsatzteam uns nicht überzeugen konnte, können wir uns nicht davon trennen. Es gehört in die Pandemic-Reihe. Und Reihen trennt man nicht. Oder?
Aber die Würfel! Die wunderschönen Würfel!
Würfel… Pandemic… Die Heilung!
Eine Idee war geboren: Wir verwenden die Würfel für eine inoffizielle Fan-Erweiterung für Pandemie: Die Heilung.
Nach ein paar Ideen und spontanen Brainstorm-Sessions wurde gebastelt, geplaytest, optimiert, geplaytest und wiederholt. Und dann nochmal.
Das Ergebnis diese kleinen Fun-Projektes ist nun „Rapid Response System“, eine inoffizielle Fan-Erweiterung.
Die Fan-Erweiterung besteht aus 8 Print-and-Play-Karten und dem folgenden Material aus Pandemic: Schnelles Einsatzteam: 10 Würfel, 8 Resourcen-Würfel und 9 Scheiben. Alles was man ausdrucken muss? 8 Karten, die auf eine Din A4 Seite passen. Alles was man zum Spielen braucht? Pandemie: Die Heilung und Pandemic: Schnelles Einsatzteam. Die Erweiterung Pandemic: Experimental Meds kann ohne Probleme kombiniert werden, ist aber nicht notwendig.
Beim Spielaufbau werden in jede der sechs Regionen jeweils ein Rapid-Response Würfel einer Farbe platziert, nachdem dieser gewürfelt wurde. Die grünen Würfel sind zu empfehlen, da diese Farbe mit keinem Krankheitswürfel matched. Jeder Spieler erhält zusätzlich zu seinem normalen Spielermaterial noch einen Rapid-Response Würfel (ich mag blau) und eine Rapid Response System-Übersichtskarte. Die vier System-Karten – Subvention, Quarantäne, Inkubator und Zonenpass – werden neben den Spielbereich bereit gelegt und mit dem entsprechenden Spielmaterial ausgestattet (Resourcen-Würfel und Scheiben).
Die Rapid Response Würfel in den Regionen haben positive und einschränkende Fähigkeiten. Der Rapid Response Würfel der Spieler erlaubt eine zusätzliche Bewegung.
Kernelement sind No Fly-, No Ship- und No Sample-Zonen, die die Bewegung und das Sammeln von Proben erschweren. Diese können mit Zonenpässen umgangen oder durch glückliches Würfel mit dem persönlichen Rapid Response-Würfel ignoriert werden. Aber damit die Einsatztruppe nicht ohne Hilfe darsteht gibt es Zusatzaktionen, die es den Spielern etwas einfacher machen könnten.
Die kompletten Regeln und das Print-and-Play-Material findet ihr auch auf Deutsch und Englisch bei Board Game Geek hier.
Ich hatte sehr viel Freude, mich mit meinem Lieblingspiel auseinanderzusetzen und freue mich, wenn ihr diese kleine Fan-Erweiterung in eure Partien integriert.
(Und natürlich zum Schluss noch der Disclaimer: „Rapid Response System“ ist eine 100% inoffizielle Fan-Erweiterung. Pandemic: The Cure und Pandemic: Rapid Response sind bei Z-Man Games erschienen und in Deutschland bei Asmodee im Vertrieb. Diese inoffizielle Fan-Erweiterung ist nicht für den Verkauf bestimmt und nur für den privaten Gebrauch gedacht.)